Fachbeiträge

Vormittag

Nachmittag

Weiterbildung und Erwachsenenbildung out of the box

Die Diskussionen um die Weiterbildungsbeteiligung werden schon über Jahrzehnte geführt. Man kommt zuverlässig zum selben Ergebnis: die Beteiligung ist insgesamt unbefriedigend und zu gering. Für die heutzutage als „bildungsfern“ beschriebenen Personen gilt das in besonderem Maße. Gegen das als Matthäusprinzip verunglimpfte Phänomen der sich öffnenden Weiterbildungsschere scheint kein Kraut gewachsen zu sein. Eine Vielzahl von Initiativen hat versucht, das zu ändern, mit bekanntem Ergebnis. Gesetzliche Regelungen, selbst finanzielle Anreize führen nicht weit. Zwang funktioniert ohnehin nicht, denn wer nun gar nicht lernen will, nimmt eben das Fühlen in Kauf.

Der Freistaat Sachsen hat mit Blick auf die Bildungslandschaft 2030 und die im Fluss befindliche Weiterbildungsgesetzgebung die seltene Chance, nicht nur die Frage der Verwertbarkeit des Gelernten in den Hintergrund zu schieben, sondern aus einer Menge von Schulen und Weiterbildungsinstitutionen ein Bildungssystem entstehen zu lassen. Wie das zu bewerkstelligen wäre, soll in diesem Vortrag umrissen werden.

Referent

  • Prof. Dr. Volker Bank (TU Chemnitz, Professur für Vokationomie / Berufs- und Wirtschaftspädagogik)

Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung

Das Fachforum gibt sowohl Einblicke in praktische Ansätze zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Bildungsarbeit als auch rechtliche Aspekte im Nutzungsverhalten. Wir wollen den Fragen nachgehen:

  • Welche Tools haben sich in der Bildungsarbeit bewährt?
  • Wie ist der aktuelle regulatorische Rahmen im EU-AI-Act zu deren Verwendung gesetzt?

Referentinnen / Moderation

  • Lisa Hintermeier (ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., Regionales Zukunftszentrum Sachsen)
  • Kathrin Michaelis (ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., Regionales Zukunftszentrum Sachsen)

Inklusion in Kultur und Bildung

Wie kann Inklusion als Querschnittsthema in Kultur- und Bildungseinrichtungen verankert werden? Das Fachforum stellt drei sächsische Institutionen vor, die auf unterschiedliche Weise inklusive Angebote entwickeln und umsetzen.

Das smac Chemnitz präsentiert seine Organisationsstruktur mit der Abteilung „Bildung und Inklusion“ und beleuchtet inklusive Vermittlungsformate sowie deren Wirkung – mit besonderem Fokus auf die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Die vhs Dresden stellt das Netzwerk für inklusive politische Bildung (NipB) vor und geht auf die Rolle von Netzwerkarbeit für inklusive Bildungsprozesse ein. Das IBZ St. Marienthal stellt das Projekt Zeit.Zeichen vor, das in den vergangenen Jahren vielfältige Aktivitäten für Menschen mit Lernschwierigkeiten initiiert hat.

Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele, Kooperationen und Gelingensbedingungen für inklusive Kultur- und Bildungsarbeit in Sachsen.

Referent*innen

  • Sabine Lienen-Kraft (smac Chemnitz)
  • Anika Gränz (vhs Dresden)
  • Dr. Mathias Piwko (Stiftung IBZ St. Marienthal)

Moderation

  • Claudia Knabe (Sächsischer Volkshochschulverband e.V.)

See the Unseen – So kann Bildungsmarketing gelingen

C The Unseen lautet das Motto der Kulturhauptstadt und spielt darauf an, dass Chemnitz sich im Schatten ihre großstädtischen Geschwister in Sachsen oft zu wenig wahrgenommen fühlt. Ähnliches lässt sich auch über Erwachsenenbildung sagen. Wenn Menschen an „Bildung“ denken, dominieren häufig die Bildungssektoren, die sich auf das erste Lebensdrittel beziehen: Frühkindliche, schulische, berufliche und universitäre Bildung.

In diesem Fachforum wird darüber diskutiert, wie Weiterbildungsangebote für die Bevölkerung sichtbarer gemacht werden können und welche Mittel des Marketings, der Öffentlichkeitsarbeit und Teilnehmendenansprache dabei effektiv eingesetzt werden können.

Darüber hinaus wird über die Sichtbarkeit und Stellenwert des quartäre Bildungssektors in der Bildungspolitik und Wissenschaft diskutiert.

Referent

  • Manuel Binternagel (vhs Leipzig)

Moderation

  • Susanne Sachse (Sächsischer Volkshochschulverband e.V.)

Deutsch lernen – und weiter? Außersprachliche Integration von Zugewanderten in Sachsen

„Sprache ist der Schlüssel zur Integration.“ Dieser Satz prägte vor 20 Jahren die öffentliche Integrationsdebatte und mündete 2005 im Zuwanderungsgesetzt, in dem der Bund sich verpflichtete, Sprachkurse für Zugewanderte anzubieten. Der Erwerb der deutschen Sprache ist unbenommen notwendige Grundlage für erfolgreiche Integration, doch reichen Sprachkenntnisse allein aus?

In diesem Fachforum soll Integration weitergedacht werden. Wie gelingt Teilhabe zugewanderter Menschen im Beruf, in ihrer Freizeit, in Zivilgesellschaft und Demokratie? Wie kann Parallelgesellschaften entgegengewirkt werden? Wie können interkulturelle Kompetenzen bei Zugewanderten ebenso wie bei der Aufnahmegesellschaft entwickelt und gestärkt werden? Und welche Rolle nimmt die sächsische Weiterbildungslandschaft dabei ein? Im Fachforum werden Projekte und Initiativen vorgestellt, in denen Integration über den Spracherwerb hinausgedacht wird:

  • Projekt KAI: Vermittlung von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt (vhs Landkreis Leipzig)
  • Lernkarten-Set „Das Integrationsquartett“ zur spielerischen Vorbereitung auf den Einbürgerungstest und das Leben in der Bundesrepublik Deutschland, Land Sachsen (vhs Landkreis Leipzig)
  • „Integration durch Sport“ (ein Programm des Landessportbunds Sachsen)

Referent*innen

  • Dr. Ralph Egler (vhs Landkreis Leipzig)
  • Britt Gappa (vhs Landkreis Leipzig)
  • Dr. Peter Zehrt (Dipl. Psychologe)
  • Marko Arsenijevic (Landessportbund Sachsen)
  • Markus Jahn (Landessportbund Sachsen)

Moderation

  • Kirsten Karnstädt (Sächsischer Volkshochschulverband e.V.)

Berufsbegleitende Pädagogische Qualifizierung in der Erwachsenenbildung

Das Fachforum verfolgt die Frage nach den Notwendigkeiten und Möglichkeiten kontinuierlicher Weiterbildung für Mitarbeitende in Bildungseinrichtungen. In dieser Werkstatt soll es einerseits um die Herausforderungen an Inhalte, Formate und Zeiten von Weiterbildung gehen und Bedarfe gemeinsam ermittelt werden.

Die neue berufsbegleitende pädagogische Qualifizierung Erwachsenenbildung wird vorgestellt, die ab November 2025 als Kooperationsprojekt zwischen der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen, der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen und der Volkshochschule Dresden umgesetzt wird. Sie ist entsprechend der Weiterbildungsförderungsverordnung konzipiert.

Referent*innen

  • Prof. Dr. Erik Haberzeth (TU Chemnitz)
  • Sarah Lorenz (Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.V.)
  • Sabine Schmerschneider (Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen)